Manuelle Brotschneidemaschinen, auch als Allesschneider bekannt, sind nützliche kleine Küchenhelfer, die den Küchenalltag erleichtern und optimieren können. Gerade Morgens geht doch nichts über ein belegtes Brot zum Frühstück, doch leider werden die mit dem Brotmesser geschnittenen Scheiben nicht selten entweder zu dick, dünn oder sogar Keilförmig. Niemand möchte zudem gerne seinen Gästen Brotscheiben auftischen, die auseinander bröckeln, viel zu dick sind oder aussehen, als wenn sie hastig und ohne Mühe zubereitet wurden. Diese Probleme kann das vielseitige Küchengerät im Handumdrehen beseitigen und tatsächlich gute Abhilfe leisten.
Bestseller
- MANUELLE BROTSCHNEIDEMASCHINE: Für schnelles Schneiden von jeglichen Brotsorten. Mit Handkubel für mehr Sicherheit. Entdecken Sie jetzt die Cilio CLASSIC Brot Aufschnittmaschine für ihre Küche. Maße: 30 × 25,5 × 19cm
- SICHERHEIT: Anders als bei einer elektrischen Brotschneidemaschine, entscheiden Sie bei der Cilio CLASSIC mithilfe der Handkurbel selbst über die Schnittgeschwindigkeit schützen somit ihre Hände vor dem Schneideblatt
- RETRO-DESIGN: Das ansprechende Design der Zassenhaus CLASSIC Brot Schneidemaschine begeistert mit der Kombination aus robustem, lackiertem Druckguss und natürlichem Buchenholz
- KLINGEN AUS SOLINGEN: Die hochwertige Wellenschliffklinge ist made in Solingen und somit direkt aus der weltbekannten Messerstadt! Für präzises und schnelles Brot Schneiden
- SCHNITTSTÄRKEN: Ob dicke oder dünne Brotscheiben, mit der verstellbaren Schnittstärke, von 1-18mm, können Sie die Zassenhaus Brotschneidemaschine Classic stufenlos einstellen
- Geschnittenes Brot im Handumdrehen
- Scheibendicke ist stufenlos per Hebel wählbar
- Gerade Schnittfläche durch Edelstahlmesser, Saugnapf an der Unterseite für festen Halt
- Platzsparend auf 15 cm Breite einklappbar
- Maße (B x H x T): 39 x 20 x 31 cm
- Vollmetallausführung
- 190 mm Ø gezahntes, voll durchgehärtetes Edelstahlmesser
- Handkurbel mit Echtholzgriff
- Schnittstärkeneinstellung 0 -15 mm
- Besonders geeignet für Brot
- Gerät "Made in Europe", Messereinheit "Made in Germany"
- Klappbarer Allesschneider, leicht verstaubar, platzsparend
- Kraftvolle nachhaltige stromsparende 100 Watt mit Edelstahl-Messereinheit
- Für Ihre Gesundheit: BPA freie Kunststoffteile, Manuelle Schnittbreitenverstellung 0-17 mm
- Haus & Garten Test 04/2022 mit Ergebnis "SEHR GUT" und Note 1,3
- Der Allesschneider H 93 von Graef in edlem Rot ist genau der richtige Küchenhelfer für alle, die nachhaltig mit Lebensmitteln umgehen und auf solide Verarbeitung sowie funktionales Design wertlegen.
- Dieser edle Retro-Allesschneider eignet sich ideal für Brot, Wurst, Käse, Obst oder Gemüse und macht dabei am Frühstückstisch, beim Abendbrot aber auch an Partybuffets immer eine gute Figur.
- Die Kurbel mit Echtholzgriff ist leichtgängig und liegt gut in der Hand. Die Sauggummifüße verleihen stets einen festen Stand.
- Das 190mm Edelstahl-Wellenschliffmesser der Manuale geht auch nach jahrelangem Gebrauch durch jedes Schneidgut wie durch Butter. Die Dicke der Scheiben ist leicht einstellbar, von hauchzart bis 15 mm.
- Zudem ermöglicht es der mitgelieferte Restehalter auch kleines Schneidgut, z. B. Radieschen oder die Enden von Brot- und Käselaiben, gefahrlos ans rotierende Messer zu führen.
- Kaufberatung
- Was ist eine manuelle Brotschneidemaschine?
- Welche Arten von manuellen Brotschneidemaschinen gibt es?
- Wo kann man manuelle Brotschneidemaschine kaufen?
- Wofür werden manuelle Brotschneidemaschine verwendet?
- Manuelle Brotschneidemaschine kaufen – was ist zu beachten?
- Vor und Nachteile einer manuellen Brotschneidemaschine
- Fazit
Kaufberatung
Was ist eine manuelle Brotschneidemaschine?
Die manuelle Brotschneidemaschine wird im Gegensatz zu elektrischen Brotschneidemaschinen nicht mit Strom, sondern von Hand bedient. Dabei wird per Hand eine Kurbel an der Seite des Gerätes bedient, während mit der anderen Hand das Brot oder ein anderes vergleichbares Produkt nach vorne geschoben wird. Durch die Rotation des Schneidemessers werden einzelne Scheiben abgetrennt. Diese fallen anschließend in einen Auffangbereich. Die Brotschneidemaschinen sind geräuscharm und da keine Steckdose in der Nähe sein muss und sie überall mit hin genommen werden können eignen sie sich auch hervorragend für Reisen.
Welche Arten von manuellen Brotschneidemaschinen gibt es?
Manuelle Brotschneidemaschinen unterscheiden sich je nach Marke und Modell hinsichtlich
- Größe und Gewicht
- Material
- Farbe / Design
Im Bereich von 30 bis 200 Euro findet sich für jeden Geldbeutel etwas. Je nach Preisklasse gibt es funktionale und qualitative Unterschiede. Besonders beliebte Marken sind unter anderem Graef, Siemens, Jupiter und Ritter.
Wo kann man manuelle Brotschneidemaschine kaufen?
Die schicken Küchengeräte werden in zahlreichen Fachgeschäften für Elektrogeräte, aber auch in Supermärkten wie beispielsweise Rewe oder Kaufland angeboten. Auch Lidl und Aldi haben hin und wieder zeitlich begrenzte Aktionen. Ein noch umfangreicheres Angebot finden Sie jedoch im Onlinehandel auf Plattformen wie Amazon oder Ebay. Hier können Sie außerdem die einzelnen Modelle direkt vergleichen. Die Auswahl ist sehr groß, von antiken Modellen bis hin zu knallig roten Geräten mit oder ohne Schnickschnack ist alles dabei und lässt keine Wünsche offen. Wer dagegen günstige Schnäppchen sucht wird schnell auf Ebay-Kleinanzeigen fündig, wo viele gebrauchte Brotschneidemaschinen für wenig Geld den Besitzer wechseln.
Wofür werden manuelle Brotschneidemaschine verwendet?
Wie der Name bereits verrät werden manuelle Brotschneidemaschinen vor allem zum Schneiden von Brotscheiben genutzt. Darüber hinaus gibt es aber zahlreiche weitere Anwendungsmöglichkeiten, wie beispielsweise das Schneiden von Fleischkäse, Käse oder Wurst.
Manuelle Brotschneidemaschine kaufen – was ist zu beachten?
Beim Kauf einer manuellen Brotschneidemaschine sind einige Dinge zu beachten, die individuell von Käufer zu Käufer variieren können. Wichtig ist vor allem die Sicherheit der Geräte, denn niemand möchte sich beim Arbeiten mit scharfen Klingen verletzen. Deshalb ist ein stabiler Stand und eine reibungslos funktionierende Mechanik zu achten. Darüber hinaus sollte die Schnittbreite verstellbar sein und über eine möglichst stark zu variierende Schnittbreite verfügen. Optimal sind Schnittbreiten von 1 bis 20 Millimeter. Ein weiteres Kaufkriterium ist das Material. Ältere Modelle verfügen häufig über Schneidemesser aus weichem Stahl. Besser sind jedoch robuste Messer, eventuell mit Wellenschliff.
Anmerkung: Messerklingen mit einem Wellenschliff schneiden hartes Brot, Käse und Wurst optimal. Sie sind jedoch nicht besonders gut geeignet für sehr weiches Brot.
Vor und Nachteile einer manuellen Brotschneidemaschine
Vorteile
- Brot lässt sich schneller und einfacher schneiden als mit dem Brotmesser
- die Scheiben sind gleich dick, je nach gewünschter Einstellung
- vielseitig einsetzbar
- Die Geräte sind geräuscharm, da sie nicht elektrisch bedient werden
- kein zusätzlicher Stromverbrauch
- keine Steckdosen oder Kabel notwendig
- platzsparender als elektrische Modelle
Nachteile
- Gerät muss von Hand betrieben werden
- benötigt mehr Platz und ist teurer als ein Küchenmesser
- höhere Verletzungsgefahr im Vergleich zu elektrischen Modellen
Weitere Produkte
- Klappbare Brotschneidemaschine
- Brotschneidemaschine für die Schublade
- Elektrische Brotschneidemaschine
- Zassenhaus Brotschneidemaschine
Fazit
Sowohl für die Hauseigene Küche als auch für Reisen, Ferienhaus und Campingplatz sind die handlichen Küchengeräte bestens geeignet. Sie schneiden Wurst, Käse und Brot gleichmäßiger und schneller, als dies mit einem einfachen Brotmesser überhaupt möglich wäre. Auch im Vergleich zu elektrisch betriebenen Modellen schneiden die Produkte recht gut ab und bietet zahlreich Vorteile. Nicht zuletzt können manuelle Brotschneidemaschinen auch als Möbelstücke echte Hingucker sein und die eigene Küche optisch aufhübschen.